Als sich im 8. Jahrhundert v.Chr. Griechen aus Korinth auf Sizilien niederliessen und die Stadt Syrakus gründeten, hätte niemand gedacht, dass daraus bald ein zweites Griechenland entstehen würde. Jahrhundertelang blühten auf der grossen Mittelmeerinsel griechische
„Pflanzstädte“, die an Wohlstand und Pracht bald jene des Mutterlands übertrafen. Schwerpunkt dieser Sizilienreise sind die antiken Stätten mit ihren herrlichen Tempeln, Heiligtümern, Theatern, Agoras, und den schönen archäologischen Museen. Aber auch die faszinierenden Kunstdenkmäler aus der Normannenzeit sind in ihrer einmaligen Symbiose romanischer Architektur, byzantinischer Mosaikenkunst und feinster arabischer Ornamentfreudigkeit im Reiseprogramm gebührend vertreten. Ein Besuch der Ausgrabungen auf Monte Iato und in Himera stellt in vivo die Arbeit Schweizer Archäologen auf Szilien vor. Beim Frühlingsbeginn erleben wir auch die landschaftliche Schönheit und blühende Vielfalt der grössten Mittelmeerinsel.
Auskunft, Preise und Anmeldung direkt bei der Reiseleiterin:
Dr. Sophia Kaempf-Dimitriadou, Archäologin
72070 Tübingen
Schlossbergstrasse 31
Deutschland
Email: sophiakaempf@t-online.de
YU Baichuan (Renmin University of China): A pearl on the Silk Road. The archaeological excavation of the ancient city of Tangchaodun (China) Flyer: Affiche_YU Conférence [...]
Ins Reich des Odysseus: Der Westen Griechenlands mit den ionischen Inseln Kephallenia, Ithaka, Leukas und Korfu - verschoben Programm: Griechische Inseln_verschoben Anmeldeschluss: 31. Mai 2023 [...]
Marc-André Renold (Titulaire de la Chaire UNESCO en droit international de la protection des biens culturels, Directeur du Centre du droit de l'art, Université de [...]
Mit: Veronika Sossau (Universität Basel) und Ellen Thiermann (Archäologie Schweiz): Einführung Inna Potekhina (Universität Bern): From the First Hunters to the First Farmers in the [...]