Aleksandra Mistireki : Wohnst du noch oder lebst du schon? Häusliche Architektur und Alltag im antiken Spina (zoom)

13. April 2021
18:15 Uhr - 19:15 Uhr



Dr. Aleksandra Mistireki, Universität Bern

Wohnst du noch oder lebst du schon? Häusliche Architektur und Alltag im antiken Spina

Das etruskische Spina war einer der wichtigsten Handelsumschlagplätze der Poebene und Norditaliens zwischen dem 6. und 4. Jh. v. Chr. Durch die geographisch günstige Lage verband die Stadt nicht nur Griechenland (vor allem Athen) mit dem italischen Festland, sondern nahm eine wichtige Verteilerrolle nach Zentraleuropa ein. Haus- und Grabinventare zeigen ein breites Spektrum an lokal produzierten und importierten Funden, insbesondere Keramik, sowie epigraphische Zeugnisse in verschiedenen Sprachen, wodurch das Studium einer multikulturellen Gesellschaft und deren Umwelt ermöglicht wird.
Die Zürcher Grabungen legten die Überreste eines Wohnhauses und dessen versiegeltem Inventar des 4. Jhs. v. Chr. frei. Diese haben sich Dank der Feuchtbodenerhaltung und einem Brandereignis besonders gut erhalten und ermöglichen somit einen singulären Einblick in den Alltag der Bewohner Spinas. Eine Analyse des Fundmaterials auf funktionaler Ebene, ergänzt durch naturwissenschaftliche Analysen, erlaubt nicht nur Aussagen zum Verwendungszweck der Gefässe, sondern auch Rückschlüsse auf die Wahl der Keramikgattung sowie auf die Organisation des Haushaltes, das Konsumverhalten und die Sozialisation der Bewohner.

Der Vortrag kann über Zoom verfolgt werden:
https://uzh.zoom.us/j/91848040663?pwd=WCs3am9xY2hTZzNKdFRGWWdCZjh2dz09
Meeting ID: 918 4804 0663
Passcode: 628748


Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
1
4
6
7
8
11
12
13
14
15
20
21
22
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
28 Mrz
28. März 2022 - 25. Mai 2022    
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Exposition à la Collection des moulages 10, rue des Vieux-Grenadiers, 1205 Genève - www.unige.ch/moulages « Une Archéologie électrique - le fascinant monde de la galvanoplastie [...]
30 Apr
30. April 2022    
10:15 Uhr - 13:30 Uhr
66. Mitgliederversammlung am Samstag, 30. April 2022 um 10.15 Uhr Hotel ODELYA, Missionsstrasse 21, CH-4055 Basel Tel. +41 61 260 21 21 – www.odelya.ch – [...]
03 Mai
3. Mai 2022    
18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos (Universität Heidelberg) Der minoische Stiersprung. Anatomie eines frühägäischen Ritualspiels Durchführungsort wird noch bekannt gegeben
03 Mai
3. Mai 2022    
18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Prof Dr. Stefan Schmidt, München, Bayerische Akademie der Wissenschaften Universität Augsburg Geschichte in Bildern. Der Dareios-­Maler und Alexander der Grosse  
05 Mai
5. Mai 2022    
16:15 Uhr - 17:15 Uhr
Mme Brigitte Le Guen, Professeure d’Histoire grecque Paris 8-Université de Vincennes « A chacun sa place ? Les spectateurs et leurs statuts dans les théâtres [...]
10 Mai
10. Mai 2022    
14:15 Uhr - 15:15 Uhr
Guy Ackermann (Ecole française d’Athènes) Courir pour Apollon. L’équipement du sport dans la ville hellénistique de Délos
10 Mai
10. Mai 2022    
17:15 Uhr - 18:15 Uhr
Conférence du professeur Rolf A. Stucky : Le sanctuaire extra-urbain d‘Echmoun et d‘Astarté près de Saïda au Liban Relations culturelles, cultuelles et économiques entre la Phénicie [...]
17 Mai
17. Mai 2022    
17:15 Uhr - 18:15 Uhr
Prof. Dr. Antonis Kotsonas (New York University) Towards a Materiality of Early Greek Alphabetic Writing        
18 Mai
18. Mai 2022    
18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Prof. Dr. Antonis Kotsonas (New York University) Towards a Materiality of Early Greek Alphabetic Writing Flyer_AntK_Kotsonas_18.05.2022
19 Mai
19. Mai 2022    
18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Thomas Hufschmid, Chercheur associé Unibasel, Responsable des monuments à Augst et Avenches Augst et Avenches. Des lieux de spectacles ambivalents et polyvalents affiche_Th_Hufschmid
24 Mai
24. Mai 2022    
18:15 Uhr - 19:15 Uhr
Zum 100. Geburtstag von lnes Jucker-Scherrer (1922 - 2013) Prof Dr. Jon Albers, Ruhr-Universität Bochum Etruskische Heiligtümer in archaischer und klassischer Zeit. Neue Überlegungen zu [...]
31 Mai
31. Mai 2022    
16:15 Uhr - 17:15 Uhr
Dr. Mario Cesarano (Soprintendenza Area Metropolitana di Napoli) Archaeological research between cultural heritage protection and contemporary urban planning. The case study of Nola in Campania Zoom-Link:   [...]