Sophia Kaempf-Dimitriadou : Archäologische Stätten der Nordägäis (Griechenland)

7. Juni 2018 - 19. Juni 2018



Studienreise für die Mitglieder der Vereinigung der Freunde antiker Kunst

Griechenland

Archäologische Stätten der Nordägäis

7. – 19. Juni 2018

Reiseprogramm: Nordägäis 7.-19.06.18 (PDF)

Zu der Reise:

Diese Studienreise führt zum grossen Teil durch ein kaum bekanntes Griechenland und lässt  Kunst und Geschichte von fünf Jahrtausenden  in den historischen Landschaften Makedonien und Thrakien aufleben.  Neue Ausgrabungen und spannende Entdeckungen haben unser bisheriges historisches Wissen durch neue Erkenntnisse bereichert und in vielen Fällen revidiert. Die Paläste und Gräber des antiken Makedonien mit ihren sensationellen Malereien und Mosaiken stellen  Schwerpunkte unserer Besichtigungen dar.  Pella, Vergina, Amphipolis, Abdera, Maroneia, Mesembria, Olynth und Stageira sind wichtige Stationen unserer Reise. In den vielen kleinen lokalen Museen, sowie im grossartigen archäoogischen Museum von Thessaloniki bestaunen wir die kostbaren Gold-  und Silbergegenstände sowie  die feine künstlerische Qualität nordgriechischen Kunstschaffens und vergegenwärtigen uns  den  regen kulturellen Austausch mit den Südgriechen,  von dem die antiken Autoren schweigen.  Die sensationellen Funde aus den ungeplünderten königlichen Gräbern Verginas , deren Entdeckung vor einigen Jahren die Archäologie Griechenlands revolutionierten,  sind  inzwischen in situ unter dem restaurierten Grabtumulus   zu bewundern.  Unserer Gruppe wurde der Besuch einiger mit Malereien versehenen, der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gräber in Aussicht gestellt. In Philippi, wo der Apostel Paulus die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden gründete, begegnen wir bedeutenden Kunstdenkmälern aus römischer und  frühchristlicher Zeit.  Auf der  Insel Thasos suchen wir die zahlreichen, in Marmor glänzenden Reste der antiken Stadt  auf.  Auf der  Insel  Samothrake  lassen wir uns vom  mystischen Zauber  der Landschaft  umhüllen und  ahnen den alten Mysterienkult  in einem der schönsten Heiligtümer Griechenlands.

Dr. Sophia Kaempf-Dimitriadou
Archäologin und Dozentin
Schlossbergstrasse 31
72070 Tübingen / Deutschland
E-Mail: sophiaKaempf@T-online.de


Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
27
28
30
1
3
4
5
6
7
8
10
11
13
14
15
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
1
2
3
4
5
05 Nov
5. November 2019 - 17. Dezember 2019    
18:15 Uhr
Jeweils am Dienstag, 18.15 Uhr Ringvorlesung „Orient in Basel“ Das genaue Programm finden Sie unter Flyer_Orient_in_Basel
05 Nov
5. November 2019 - 20. Dezember 2019    
18:30 Uhr
L’Unité d’Archéologie Classique de l’Université de Genève en partenariat avec le Parc Archéologique de Segeste ont le plaisir de vous inviter au vernissage de leur [...]
15 Nov
15. November 2019 - 13. Dezember 2019    
07:00 Uhr - 20:30 Uhr
Gerne möchten wir Sie auf die Eröffnung der Dokumentarausstellung „Stolen Past - Lost Future“ im Kollegienhaus der Universität Basel hinweisen. Die Ausstellung, die den Umgang [...]
26 Nov
Dr. Florian Knauß, Direktor Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, München Imitatio regis. Die Perser im Kaukasus
29 Nov
29. November 2019    
14:00 Uhr - 17:15 Uhr
Vendredi 29 novembre 2019, 14h00 (!) à 17h15, Bâtiment Landolt, L 208 (salle à confirmer) Prof. Françoise van Haeperen, Université catholique de Louvain « Des [...]
09 Dez
9. Dezember 2019    
18:15 Uhr
Soirée archéologique Le programme détaillé sera communiqué ultérieurement.
12 Dez
12. Dezember 2019    
18:15 Uhr
Mme Kalina Petkova, Université St. Kliment Ohridsk et Galerie nationale, Sofia « Terracotta Figurines from Ancient Thrace, 6th to 1st Century BC. »
17 Dez
17. Dezember 2019    
19:30 Uhr
Prof. Dr. Martin Guggisberg (Universität Basel) Identitäten im Wandel. Das einheimische Gräberfeld von Francavilla Marittima und die Ankunft der Griechen in Süditalien Gemeinsam mit dem [...]